Griechische Götter
Erebos
Informationen über den Gott der Dunkelheit
Allgemeines
Erebos ist Gott und Verbildlichung der Finsternis. Er ist, wie Tartaros, ein Teil der Unterwelt. Erebos ist einer der ersten Götter und entstand, wie Chronos, aus dem dunklen Chaos. Die Geschwister des Erebos sind die Gaia, der Tartaros, der Eros und die Nyx. Seine Eltern sind der Chronos und die Ananke.
Laut einigen Weissagungen entstanden aus dem Erebos und der Nyx, Aither, die personifizierte Luft, und Hemera, der personifizierte Tag.
Mit Nyx hatte Erebos viele Nachkommen, die aus Göttern und verbildlichte Übel bestanden. Auch menschliche Gemütszustände sollen aus dem Erebos und der Nyx, manchmal auch nur aus der Nyx, entstanden sein.
In zwei Theorien sind es folgende Kinder des Erebos; Amor, Aither, Hemera, Dolus, Metus, Labor, Invidentia, Fatum, Senectus, Mors, die Tenebrae, Miseria, Querella, Gratia, Fraus, Obstinacia, die Parzen, die Hesperiden, die Somnia, Letum, Continentia, Somnus, Epiphron, Porphyrion, Epaphos, Discordia, Petulantia, Nemesis, Euphrosyne, Amicitia, Misericordia und die Styx.
Mythologische Bedeutung
Als Personifikation der Dunkelheit spielt Erebos eine grundlegende Rolle in der Struktur des Kosmos. Er ist eng mit Nyx, der Göttin der Nacht, verbunden. Gemeinsam zeugten sie viele andere dunkle Gottheiten, darunter Hypnos (der Schlaf) und Thanatos (der Tod).
Kult und Verehrung
Erebos wurde in der antiken griechischen Religion nicht aktiv verehrt, seine Präsenz wurde jedoch in der Darstellung der Unterwelt und in verschiedenen rituellen Kontexten anerkannt. Sein Einfluss ist in der gesamten griechischen Literatur und in Beschreibungen des Jenseits spürbar.
Kulturelle Darstellungen
In der Kunst und Literatur wird Erebos oft als eine allumfassende Dunkelheit dargestellt, die die Unterwelt durchdringt. Seine Darstellung hilft, die Atmosphäre der Mysterien und Geheimnisse der antiken griechischen Vorstellungen vom Tod und dem Jenseits zu vermitteln.
Symbolik und Einfluss
Erebos symbolisiert mehr als nur physische Dunkelheit; er repräsentiert die metaphysische Dunkelheit, die mit dem Tod, dem Unbekannten und den Geheimnissen des Lebens verbunden ist. Er wird oft als Metapher für alle Arten von Dunkelheit verwendet, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne.
Aegyptische Goetter Infos zu allen Gottheiten des alten Aegyptens